Werden Sie Artenfinder:in!

Artendaten, die im Rahmen von Citizen Science durch Bürger:innen erfasst werden

Die kooperierenden rheinland-pfälzischen Landesverbände von BUND, NABU und POLLICHIA haben gemeinsam mit dem Land Rheinland-Pfalz die zukunftsweisende „ArtenFinder-Initiative“ gestartet. Neben der ArtenFinder App stehen Ihnen inzwischen länderübergreifend unterschiedliche ArtenFinder Service-Portale bereit.

Der ArtenFinder ist eine kollaborative Beobachtungsplattform mehrerer deutscher Bundesländer. Jede staatliche Zweigstelle betreibt ihre eigene Webplattform, nutzt jedoch eine gemeinsame Datenbank. Benutzer können ihre eigenen Beobachtungen von Tieren, Pflanzen und Pilzen sowie Forschungsbeobachtungen anderer Benutzer hochladen, bearbeiten und verwalten. Experten überprüfen Beobachtungsdaten und erzielen so eine hohe Datenqualität. Dies ermöglicht die Nutzung der Daten im behördlichen Naturschutz, in Naturschutzorganisationen und Fachgruppen (NABU, BUND u.a.) und zur Biodiversitätsforschung in Universitäts- (Technische Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin u.a.) und Forschungseinrichtungen. Sie bilden einen wesentlichen Baustein für Artenschutzprogramme, europarechtliche Berichtspflichten von Arten der FFH-Richtlinie, stadtplanerische Prozesse, Umweltgutachten sowie Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für bedrohte Tier- und Pflanzenarten.

Die an die ArtenFinder-Portale übermittelten und danach fachlich geprüften Daten gehen sowohl in die landeseigenen Biodiversitäts- und Umweltdaten der Naturschutzbehörden, wie den amtlichen Datenbeständen (LANIS) in Rheinland-Pfalz oder der zentralen Artdatenbank des Landes Berlin, als auch in öffentlich verfügbare Netzwerke für Biodiversitätsdaten, wie der weltweit agierenden „Global Biodiversity Information Facility“ (GBIF) oder dem Biodiversitätsportal "Lebendiger Atlas - Natur Deutschland (LAND)", ein und können für eigene Analysen und Forschungsarbeiten genutzt werden.

ArtenFinder Logo GBIF Logo

 

Die Daten sind wichtige Beiträge für die Wissenschaft in Bezug auf die Landesforschung und den Naturschutz. Sie tragen zur Erforschung von Ursachen für räumliche und zeitliche Veränderungen in der Tier- und Pflanzenwelt bei.

 

 

Ob mit dem Smartphone unterwegs, dem Tablet oder am Desktop – Gemeinsam die heimische Tier- und Pflanzenwelt erforschen und schützen!

Bringen Sie Ihr Wissen und Ihr Engagement für die Natur direkt in den hauptamtlichen Naturschutz ein und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der heimischen Flora und Fauna. Denn nur gemeinsam können wir die heimische Tier- und Pflanzenwelt schützen.

ArtenFinder App
ArtenFinder App

 

Besuchen Sie eines der länderübergreifenden ArtenFinder Service-Portale

Durch den Einsatz des „ArtenFinders“ wird die Erfassung und Bereitstellung von Naturschutzdaten deutlich vereinfacht, verbessert und den Bürgerinnen und Bürgern eine weitere Möglichkeit eröffnet, aktiv am Naturschutz teilzunehmen und ihre Entdeckungen (mit der Community) zu teilen.

ArtenFinder Logo

 

In Rheinland-Pfalz wurde der ArtenFinder Rheinland-Pfalz 2011 von der KoNat ins Leben gerufen. KoNat stand für "Koordinierungsstelle für ehrenamtlich erfasste Naturschutzdaten der kooperierenden Naturschutzverbände BUND, NABU und POLLICHIA in Rheinland-Pfalz". Die KoNat hat sich Ende 2019 aufgelöst. Mit Beginn des Jahres 2020 hat die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) die Trägerschaft des ArtenFinders Rheinland-Pfalz von der KoNat übernommen und führt seither die Geschäfte in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium Mainz (MKEUM).

Der ArtenFinder Berlin wird von der Stiftung Naturschutz Berlin, gefördert von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, betrieben um die biologische Vielfalt in der grünen Metropole zu erfassen und zu erhalten.

 

Rheinland-Pfalz Hessen Berlin Nordrhein-Westfalen

ArtenFinder Logo                

 

ArtenFinder - Gemeinsam die heimische Tier- und Pflanzenwelt erforschen und schützen

 

Wie werden Sie Artenfinder:in?

Artenfinder:in in Rheinland-Pfalz, Hessen, Berlin oder Nordrhein-Westfalen zu werden ist ganz einfach. Informieren Sie sich in einem der bereitgestellten ArtenFinder Service-Portale Ihrer Wahl:

Übersenden Sie über eines der länderspezifischen Portale oder in der ArtenFinder App ein digitales Foto von einem Tier oder einer Pflanze mit genauen Angaben zu Fundort und Fundtag und wählen Sie den Artnamen aus der hinterlegten Liste aus - schon sind Sie Artenfinder:in und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der heimischen Flora und Fauna.